• Versandkostenfrei ab 40€
  • 14 Tage Rückgaberecht
  • Über 965.000 Kunden vertrauen uns bereits

Lesebrillen

Alles Wichtige, was Sie vor dem Kauf von Lesebrillen wissen sollten.


➜ Weiterlesen und mehr erfahren

Lesebrille – Alles, was Sie wissen müssen

Eine Lesebrille ist eine einfache und effektive Lösung, um Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) auszugleichen. Ab einem gewissen Alter fällt es vielen Menschen schwer, kleine Schrift oder nahe Objekte deutlich zu erkennen. Eine Lesebrille hilft, die Nahsicht zu verbessern und sorgt für entspanntes, scharfes Sehen. Doch wann benötigt man eine Lesebrille? Welche Stärke ist die richtige? Und gibt es Alternativen? Hier finden Sie alle wichtigen Antworten und bei uns im Shop finden Sie direkt die passende Lesebrille.

Was ist eine Lesebrille und wofür wird sie verwendet?

Eine Lesebrille ist eine speziell für den Nahbereich entwickelte Sehhilfe. Sie hilft Menschen mit Altersweitsichtigkeit dabei, kleine Texte, Handydisplays oder Bücher scharf zu sehen. Anders als eine Brille für Kurzsichtige, die das Sehen in die Ferne korrigiert, verstärkt die Lesebrille gezielt den Fokus für nahe Objekte.

Ab welchem Alter benötigt man in der Regel eine Lesebrille?

Altersweitsichtigkeit setzt in der Regel ab etwa 40 bis 45 Jahren ein. Die natürliche Elastizität der Augenlinse nimmt mit zunehmendem Alter ab, sodass das Scharfstellen in der Nähe schwerer fällt. Anfangs reicht es oft, das Buch weiter weg zu halten, doch irgendwann wird eine Lesebrille notwendig, um die Nahsicht zu verbessern.

Warten Sie mit der Anschaffung Ihrer Lesebrille nicht zu lange, um das Sehvermögen nicht zusätzlich zu schwächen. Bei Brillenhaus24 finden Sie eine große Auswahl an Lesebrillen für Damen und Herren. 

Wie viele Dioptrien braucht man für eine Lesebrille?

Die benötigte Stärke (Dioptrien-Wert) hängt vom individuellen Sehvermögen ab. Typischerweise beginnt eine Lesebrille mit +1,0 Dioptrien und steigt mit zunehmendem Alter schrittweise an:

  • 40–45 Jahre: +1,0 bis +1,5 Dioptrien

  • 50–55 Jahre: +1,5 bis +2,5 Dioptrien

  • Ab 60 Jahren: +2,5 bis +3,5 Dioptrien

Diese Werte sind jedoch Richtwerte – ein Sehtest beim Augenarzt hilft, die exakte Sehstärke zu bestimmen. Sobald Sie ihre Dioptrienwerte kennen, können Sie bei uns im Shop die passende Lesebrille, die Sonnenbrillen oder auch Kontaktlinsen erwerben.

Wie bestimme ich die richtige Stärke für meine Lesebrille?

Die beste Methode, um die richtige Sehstärke zu ermitteln, ist ein professioneller Sehtest beim Augenarzt. Wer eine schnelle Einschätzung sucht, kann in der Apotheke oder im Fachgeschäft verschiedene Lesebrillen ausprobieren und testen, mit welcher Stärke Texte am angenehmsten lesbar sind.

Kann ich eine Lesebrille auch zum Autofahren verwenden?

Nein, Lesebrillen sind ausschließlich für den Nahbereich ausgelegt und nicht für den Straßenverkehr geeignet. Das Tragen von Lesebrillen beim Autofahren kann die Fernsicht stark beeinträchtigen und ist daher nicht zulässig und gefährlich. Wer sowohl eine Lesebrille als auch eine Korrektur für die Ferne benötigt, sollte über eine Gleitsichtbrille oder spezielle Autofahrbrillen nachdenken.

Sollten Sie nicht nur beim Lesen Schwierigkeiten haben, ist eine Gleitsichtbrille oder eine andere Form der Sehhilfe sinnvoll. Auch diese finden Sie bei uns im Shop.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lesebrille und einer Gleitsichtbrille?

Der Hauptunterschied zwischen Lesebrillen und einer Gleitsichtbrillen liegt in der Korrektur der Sehbereiche. Während eine Lesebrille ausschließlich den Nahbereich korrigiert und speziell für das Lesen oder andere Tätigkeiten im Nahfeld gedacht ist, bietet eine Gleitsichtbrille mehrere Sehbereiche für Nah-, Mittel- und Fernsicht. 

Dadurch kann sie den ganzen Tag über getragen werden, ohne dass ein ständiger Wechsel zwischen verschiedenen Brillen nötig ist. Wer häufig zwischen unterschiedlichen Entfernungen wechselt, profitiert von der Vielseitigkeit einer Gleitsichtbrille, während Lesebrillen vor allem für gezielte Tätigkeiten in der Nähe eine praktische Lösung darstellt.

Sie benötigen keine Lesebrillen? Dann finden Sie bei uns im Shop Damen- und Herrenbrillen in etlichen Ausführungen und von unterschiedlichen Marken. Gleitsichtbrille, Sonnenbrillen oder andere Modelle für Weit- und Nahsicht sind in unserem Online Shop erhältlich. 

Wie pflege ich meine Lesebrille richtig?

Um Kratzer und Verschmutzungen zu vermeiden, sollten Lesebrillen regelmäßig mit einem Mikrofasertuch und speziellem Brillenreiniger gereinigt werden. Vermeiden Sie Papiertücher oder Kleidung, da diese Mikrokratzer verursachen können. Zudem sollte die Brille stets in einem Schutzetui aufbewahrt werden, wenn sie nicht getragen wird. Alle nötigen Pflegemittel können Sie direkt mit dem Brillenkauf bei uns erhalten. Brillenbänder, Brillenetuis und Reinigungsmittel für das Brillenglas sind schnell in den Warenkorb gelegt und mitbestellt.

Kann ich mit einer Lesebrille am Computer arbeiten?

Eine Standard-Lesebrille ist nicht ideal für die Arbeit am Computer, da der Bildschirm meist weiter entfernt ist als ein Buch oder eine Zeitung. Für längeres Arbeiten am Bildschirm eignen sich Computerbrillen oder Gleitsichtbrillen, die speziell für mittlere Distanzen optimiert sind.

Wie oft sollte ich meine Lesebrille ersetzen?

Da sich die Sehstärke mit der Zeit verändern kann, sollte man seine Lesebrillen etwa alle zwei bis drei Jahre überprüfen und bei Bedarf eine neue anpassen lassen. Wenn das Lesen wieder anstrengender wird oder Kopfschmerzen auftreten, ist es Zeit für einen neuen Sehtest. Ersatzbrillen können Sie bequem von zu Hause aus bei uns bestellen.

Unser Tipp: Sie müssen nicht immer die kompletten Lesebrillen austauschen, sondern können auch nur die Gläser wechseln, wenn sich die Sehstärke verändert hat. Alternativ ist es möglich auch nur die Brillengestelle bei den Lesebrillen zu wechseln. 

Gibt es Alternativen zur Lesebrille?

Es gibt mehrere Alternativen zu den klassischen Lesebrillen. Eine Möglichkeit sind Gleitsicht- oder Bifokalbrillen, die mehrere Sehbereiche in einer Brille korrigieren und so einen flexiblen Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht ermöglichen. Wer auf eine Brille verzichten möchte, kann auf Kontaktlinsen für Altersweitsichtigkeit zurückgreifen. Speziell entwickelte Gleitsicht-Kontaktlinsen bieten eine stufenlose Korrektur für unterschiedliche Entfernungen und sorgen für eine natürliche Sicht. Eine weitere Option ist die Laserbehandlung, die in bestimmten Fällen die Altersweitsichtigkeit ausgleichen kann. Diese Methode ist jedoch nicht für jeden geeignet und sollte nach einer ausführlichen augenärztlichen Untersuchung individuell bewertet werden.



Newsletter anmelden und Rabatte sichern

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Rabatte und Angebote direkt in Ihr Postfach.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.